Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1714

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3252Fragment4 Doppelblätter
[b]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42519Fragment3 Doppelblätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Fragm. 39)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße275-285 x 210 mm
Schriftraum220 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Bonath/Lomnitzer S. 125)
Schreibsprachealem., dem Elsässischen sich nähernd (Zacher S. 397)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
[b]
Literatur
  • Julius Zacher, Bruchstücke aus der Samlung des Freiherrn von Hardenberg I, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 9 (1878), S. 395-443, hier S. 395-410 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 350. [online]
  • Feodor Kittelmann, Einige Mischhandschriften von Wolframs Parzival (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 109), Straßburg 1910, S. 80-85 (mit Kollation von [a]).
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LVIIIf. (Nr. 59 = Gz) und S. LXIf. (Nr. 73 = Gπ).
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 144. [online]
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 50 (Nr. 59) und S. 53 (Nr. 73).
  • Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 125-127.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 148 (Nr. 100). [online]
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 953.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42519] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3252]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
Archivbeschreibung[a] Adolf Schmidt (1905)
[b] Karl Eckardt (1926)
Mitteilungen von Sine Nomine
August 2022