Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1715

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 37Fragment4 Doppelblätter und 2 Einzelblätter
[b]Graz, Zentralbibl. der Wiener Franziskanerprovinz, A 1/26Fragment2 Blätter eines ehem. Doppelblattes
[c]München, Staatsbibl., Cgm 194/IIFragment2 Doppelblätter
[d]Schwaz, Konventarchiv des Franziskanerklosters, Lade O, Frag. germ. 2Fragment1 Doppelblatt und 3 Einzelblätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Fragm. 40)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 325 x 250 mm
Schriftraum215-220 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Bonath/Lomnitzer S. 127); 1. Viertel 14. Jh. (Aderlaß und Seelentrost S. 81)
Schreibspracheböhm. (Bonath/Lomnitzer S. 127); durch einen Korrektor (Ende 14. Jh.) bair.-österr. eingefärbt (Hofstätter bes. S. 85)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Degering (1929) S. 91 (= [a], Bl. 7v)
  • Hofstätter Abb. 1-5 (= [b], Bl. 1r-2v und [d], Bl. 1v)
  • Hernad Tafelband S. 300 (Abb. 600) (= [c], Bl. 1r)
  • Aderlaß und Seelentrost S. 83 (= Farbabb. von [a], Bl. 8r)
  • Von Abrogans und Nibelungen S. 34 (= [b], Bl. 2r) (in Farbe)
  • Farb-Abbildung im Internet (= [c], vollständig)
  • Farb-Abbildung im Internet (= [d], Bl. 1v)
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Quellenmaterial zu altdeutschen Dichtungen II, in: Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, phil.-hist. Classe, Bd. 17 Erste Abtlg., Wien 1868, S. 33-122, hier S. 35 (Nr. 34), 82-98 (mit Abdruck von [a] und Kollation von [d]). [online]
  • Gerold Bickel, Schwazer Parcivalfragment, in: ZfdA 26 (1882), S. 157-164 (mit Abdruck des Doppelblattes von [d]). [online]
  • Gerold Bickel, Schwazer Parzivalfragment, in: ZfdA 28 (1884), S. 129-132 (mit Abdruck eines Einzelblattes von [d]). [online]
  • Max Straganz, Schwazer Parzivalfragment, in: ZfdA 31 (1887), S. 287-291 (mit Abdruck zweier Einzelblätter von [d]). [online]
  • Willy Scheel, Die Berliner Sammelmappe deutscher Fragmente (Ms. Germ. fol. 923), in: Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem 50jährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin (Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie 12), Leipzig 1896, S. 31-90, hier S. 63f. [online]
  • Feodor Kittelmann, Einige Mischhandschriften von Wolframs Parzival (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 109), Straßburg 1910, S. 5-9.
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 351f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 130. [online]
  • Hermann Degering, Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1929, S. 91.
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LIX (Nr. 60 = Gα).
  • Anna Hofstätter, Die Parzivalfragmente Gα und Gβ und ein neuentdecktes Lankowitzer Fragment, in: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, 88. Jg. 1951, Wien 1952, S. 57-95 (mit Abdruck von [b]).
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 50 (Nr. 60).
  • Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 127-129.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textband S. 189 (Nr. 263), Tafelband S. 300 (Abb. 600). [online]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 81-84 (Nr. 34) [Peter Jörg Becker].
  • Nathanael Busch und Oliver Ruggenthaler, Handschriftenfunde im Franziskanerkloster Schwaz/Tirol, in: ZfdA 139 (2010), S. 299-307, hier S. 303 (Nr. IX).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 953.
  • Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Konzept und Redaktion: Martin Haltrich und Karin Schamberger, Passau 2018, S. 34f. [Astrid Breith].
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] Erich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung von Cgm 194]
[d] ---
November 2023