Handschriftenbeschreibung 1734
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1953, Bl. 1-10 und Bl. 178-188 | Codex | Anfangs- und Schlußfaszikel einer 188 Blätter umfassenden lat.-dt. Sammelhandschrift des 12.-15. Jh.s |
Inhalt
| I [= Bl. 1-10]: Lat.-dt. geistliche Mischhandschrift, darin dt.: Bl. 9v-10r = Pseudo-Anselm von Canterbury = Eckbert von Schönau: 'Meditatio de humanitate Christi', dt. (Auszug) Bl. 10r-v = Gebet einer Frau um Segen Bl. 10v = Mariengebet II [= Bl. 178-188]: Bl. 178r-188v = 'Diu vrône botschaft' Bl. 188v = Minnelied (Nachtrag) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 110 mm |
| Schriftraum | I: 130 x 90 mm II: 120-125 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 27 II: 28 |
| Versgestaltung | II: Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | I: illustriert (14. Jh.) |
| Entstehungszeit | I: 2. Hälfte 13. Jh. II: 1. Hälfte 13. Jh. |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt [1960/61] S. 68) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
| November 2009 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

