Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17372

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 248Codex251 Blätter

Inhalt 

Bl. 176v = 'Aureum Ave Maria' Piz gruesst Maria hewt tawsentstund, dt. Reimpaargebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 220 mm
BesonderheitenLederschnitteinband
Entstehungszeit1453/54 (Bl. 14v, 140r, 197v)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schmidt-Künsemüller S. 130 (Nr. 101) [= Einband VD und RD]
Literatur
(Hinweis)
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 131-137. [online]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 39. [online]
  • Maria Mairold, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VI), Wien 1979, 1. Teil: S. 31, 2. Teil Abb. 233 u. 239.
  • Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet (Denkmäler der Buchkunst 4), Stuttgart 1980, S. 17 (Nr. 101), 130 (Abb.).
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 84 (bei Nr. 8).
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
November 2022