Handschriftenbeschreibung 17385
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 365 x 255 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 250-255 x 175-180 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 44 |
|---|
| Besonderheiten | Zwei ca. 14 Zeilen hohe historisierte Initialen auf [b] |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Kurras S. 170); wohl eher mndl. (Besamusca) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 170. [online]
- Regina D. Schiewer, Die Entdeckung der mittelniederdeutschen Predigt: Überlieferung, Form, Inhalte, in: Oxford German Studies 26 (1997), S. 24-72, hier S. 66.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42595]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Identifizierung des Textes verdanken wir einer Mitteilung von Bart Besamusca (Utrecht) vom Oktober 2016. |
| Mitteilungen von Bart Besamusca, Ulrike Bodemann, Regina Cermann, Natalie Fromm |
|---|
| Daniel Könitz, Januar 2018 |