Handschriftenbeschreibung 17386
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 140 x 125 mm |
|---|
| Schriftraum | 135 x 90 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 30 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Kurras S. 171) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Kurras S. 171) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 171. [online]
- Regina D. Schiewer, Die Entdeckung der mittelniederdeutschen Predigt: Überlieferung, Form, Inhalte, in: Oxford German Studies 26 (1997), S. 24-72, hier S. 66.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, Januar 2018 |