Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17397

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., NKS Cod. 662,8°Fragment4 Stücke (obere und untere Hälften von 3 Doppelblättern)

Inhalt 

Bl. 1 = 'Winsbecke' und 'Winsbeckin' mit Parodie (W)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[128] x 100 mm
Schriftraum[85] x 63 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl[20]
Entstehungszeit2. Hälfte 14. oder Anfang 15. Jh. (Reiffenstein S. IX)
Schreibsprachebair. (Reichardt Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Winsbeke, Winsbekin und Winsbekenparodie, in: ZfdA 67 (1930), S. 109-122. [online]
  • Ingo Reiffenstein (Hg.), Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant, hg. von Albert Leitzmann. Dritte, neubearbeitete Auflage von I. R. (Altdeutsche Textbibliothek 9), Tübingen 1962, S. IX.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 192.
  • Frieder Schanze, 'Winsbecke', 'Winsbeckin' und 'Winsbecken-Parodie', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1224-1231, hier Sp. 1226.
ArchivbeschreibungKonstantin Reichardt (1929)
Christoph Schanze (Gießen), sw, Februar 2023