Handschriftenbeschreibung 17414
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Jurid. E 2° 30 | Codex | I + I + 444 Blätter |
Inhalt
| Bl. IIv = Alphabetum abbreviaturatum (Anfang mit a-f) Bl. 1r = Rechtssatz, nd.-lat. Bl. 2r-6v = leerBl. 7r-442r = Remissorium / Abecedarium zu 'Sachsenspiegel' und 'Sachsenspiegel-Glosse' Bl. 442v-444v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 215 mm |
| Schriftraum | 200-210 x 110-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-31 |
| Besonderheiten | Wz. Schlüssel und Wz. Berge mit Kreuz und Wz Berge mit doppeltem Kreuz |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Stähli S. 149); um 1400 (Borchling S. 176) |
| Schreibsprache | nd. (Stähli S. 149) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz/Jürgen Wolf, August 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

