Handschriftenbeschreibung 17449
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 170 x 115 mm |
---|
Schriftraum | 125 x 95 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 17-21 |
---|
Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Schiewer Sp. 29) |
---|
Schreibsprache | niederalem. mit md. und hochalem. Einflüssen (Heinzer/Stamm S. 197) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|
Literatur | - Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 92, 177 (Nr. 95). [online]
- Adolf Spamer, Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen, Halle a.d. Saale 1910, bes. S. 29f. [online]
- Adolf Spamer (Hg.), Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts, Jena 1912, S. 95-99 (Abdruck von Bl. 7v-10v), 212. [online]
- Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Zweiter Teil: Die Pergamenthandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,2), Wiesbaden 1984, S. 196-198. [online]
- Hans-Jochen Schiewer, 'Spamers Mosaiktraktate', in: 2VL 9 (1995), Sp. 29-31.
- Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Ka2). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
- Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
- Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
---|
Ergänzender Hinweis | Schwesterhandschrift von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 85 (vgl. Heinzer/Stamm S. 197). |
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel |
---|
Manuel Bauer, Juli 2021 |