Handschriftenbeschreibung 1757
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 310 x 215 mm |
|---|
| Schriftraum | 210 x 160 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 30 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | alte Blattzählung in roter Farbe (I bis CCX) |
|---|
| Entstehungszeit | um 1433 (Weigand S. 115); die früheren Datierungen ins 14. Jh. sind aufgrund der Wasserzeichenanalyse nicht haltbar. |
|---|
| Schreibsprache | nürnberg. (Ehrismann S. 87f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Ludwig Bethmann, Altdeutsche Handschriften der Gräflich Schönbornschen Bibliothek zu Pommersfelde, in: ZfdA 5 (1845), S. 368-372, hier S. 371. [online]
- Egon Julius Wölfel, Untersuchungen über Hugo von Trimberg und seinen Renner, in: ZfdA 28 (1884), S. 145-206, hier S. 179 (Nr. 35). [online]
- Wilhelm Schonath, Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Bd. II: Nr. 101-200 (masch.), Pommersfelden 1951-1952, Nr. 155.
- Gustav Ehrismann (Hg.), Der Renner von Hugo von Trimberg. Mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle, Bd. IV, Berlin 1970, S. 86-88, 340 (Nr. 35 = a).
- Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner' des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 115f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Nathanael Busch, Juli 2014 |