Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17591

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 4° 142Codex128 Blätter

Inhalt 

Lat. Geistliche Sammelhandschrift (u.a. Predigten), darin dt.:
Bl. 128v = Viehsegen (ik be spreke dit quick vul guode)
Bl. 128v = Distichon, lat.-nd. (Si tibj nota seges est)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Schriftraum155-180 x 100-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-48
Entstehungszeit15. Jh. (Weber Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 221.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 331.
  • Lübeck - Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum von Franz Weber (Cat. manuscr. 109). [online]
ArchivbeschreibungOtfried Weber (1939)
Ergänzender HinweisDetaillierte Inhaltsbeschreibung im hsl. Katalog in der Stadtbibliothek, Bl. 413ff.
Teresa Reinhild Küppers, Juni 2023