Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17599

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
St. Petersburg, Nationalbibl., Lat. O. I.904Codex271 Blätter

Inhalt 

Lat.-theol. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 95v = Mariengebet
Bl. 97v-100vb = Gebet, lat./dt.
Bl. 102r- 272v = lat. Psalterium mit dt. Lesevorschriften und Notizen
Bl. 270v = Gebet an den hl. Ansgar

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße170 x 140 mm
Schriftraum130 x 100 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 98-100: 2)
Zeilenzahl14-35
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Weber Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 222 (mit abweichender Signatur "Ms. theol. lat. 8° 178").
  • Živilė Vagonytė, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195, hier S. 189f. (mit falscher Signatur "Ms. theol. lat. 4").
  • Valentin Portnykh, Neue Funde mittelalterlicher Handschriften aus den Hansestädten und Halberstadt in St. Petersburg und Eriwan, in: ZfdA 153 (2024), S. 96-105, hier S. 98.
  • Lübeck - Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum von Franz Weber (Cat. manuscr. 109). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungOtfried Weber (1940)
Ergänzender HinweisDie letzten 12 Blätter sind am inneren Rand durch Feuer stark beschädigt (Weber Bl. 1).
Teresa Reinhild Küppers / dk, Mai 2024