Handschriftenbeschreibung 17599
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
St. Petersburg, Nationalbibl., Lat. O. I.904
| Codex | 271 Blätter |
Inhalt
| Lat.-theol. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 95v = Mariengebet Bl. 97v-100vb = Gebet, lat./dt. Bl. 102r- 272v = lat. Psalterium mit dt. Lesevorschriften und Notizen Bl. 270v = Gebet an den hl. Ansgar |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 170 x 140 mm |
| Schriftraum | 130 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 98-100: 2) |
| Zeilenzahl | 14-35 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Weber Bl. 1) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Otfried Weber (1940) |
| Ergänzender Hinweis | Die letzten 12 Blätter sind am inneren Rand durch Feuer stark beschädigt (Weber Bl. 1). |
| Teresa Reinhild Küppers / dk, Mai 2024 |
|---|

