Handschriftenbeschreibung 1762
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 217 x 152 mm |
|---|
| Schriftraum | 175-178 x 127-130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 43-45 |
|---|
| Entstehungszeit | frühes 14. Jh. (Hayer S. 844) |
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Hayer S. 844) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 1901 [= Bl. 1r, s/w], S. 1902 [= Bl. 1v, s/w], S. 1903 [= Bl. 2r, s/w], S. 1904 [= Bl. 2v, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Gerold Hayer, Neue Fragmente zum 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach und zum 'Schwabenspiegel' aus der Stiftsbibliothek St. Peter, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 93 (1982), S. 830-850, hier S. 844-850 (mit Abdruck).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 784 (Nr. 1323).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1901-1904.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |