Handschriftenbeschreibung 1763
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 263 | Fragment | 2 jeweils längs geteilte Blätter + 1 oberer Streifen eines Doppelblattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 230 x 175 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 180 x 130-135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 36-38 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Jungreithmayr S. 181) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Jungreithmayr S. 181) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Theodor von Grienberger, Predigtbruchstücke aus Salzburg, in: ZfdA 30 (1886), S. 58-63 (mit Abdruck). [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 154 (T 134) [irrtümlich als M II 273 bezeichnet].
- Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 181. [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
- Salzburger Online-Katalog. Verzeichnis der Handschriftenfragmente der Universitätsbibliothek Salzburg. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| September 2024 |