Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1765

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 507 (früher HA 283)Fragment2 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v = Herkunft der Sachsen (wohl als Teil der 'Sächsischen Weltchronik' Rez. C (Fr. 241))

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße220 x 170 mm
Schriftraum175 x 137 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Wolf S. 120; Stahl S. 121)
Schreibsprachend. (elbostfäl.) (Wolf S. 120)

Forschungsliteratur 

AbbildungenMenzel S. 130 [= Bl. 1r]
Literatur
  • Michael Menzel, Ein Hildesheimer Fragment der Sächsischen Stammessage, in: ZfdA 116 (1987), S. 124-133 (mit Abdruck).
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 120. [online]
  • Irene Stahl, Mittelalterliche Handschriften im Stadtarchiv Hildesheim, eingeleitet von Helmar Härtel (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 4), Wiesbaden 2001, S. 121. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 266f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 507 (früher HA 283)]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1911)
Februar 2023