Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17702

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 845Codex154 + I* Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-109; II: Bl. 110-I*r)

Inhalt 

I:
Bl. 1r–96r = Peter Eckel von Haselbach: 'Passionstraktat'
Bl. 96r–109v = Peter Eckel von Haselbach: 'Traktat vom Leiden Mariä'

II:
Bl. 110r–I*r = Peter Eckel von Haselbach:  Predigten (dat. 1496-1498):
   1) Bl. 110r–116r = Predigt nach der Fußwaschung
   2) Bl. 117r–121v = Predigt vom Gehorsam
   3) Bl. 122r–128v = Predigt von der Geduld
   4) Bl. 129r–134r = Predigt auf die hl. Margarete
   5) Bl. 134v–140v = Predigt von der Demut
   6) Bl. 141r–144v = Predigt über die Jungfräulichkeit
   7) Bl. 145r–149v = Predigt auf die hl. Katharina
   8) Bl. 150r–I*r = Predigt auf die hl. Barbara

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Entstehungszeit1489-1498 (Janz-Wenig/Stieglecker S. 53)
Schreibsprachemittelbair.
Schreibernennung
Bl. 1r: Peter Eckel von Haselbach [M. P. von Haslpach] = Autograph

Forschungsliteratur 

AbbildungenJanz-Wenig/Stieglecker S. 51, 56 (Abb. 1, 3) [= Bl. 1r, 116v] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 103f. (Nr. 18) und S. 104 (Nr. 19). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 5, S. 46f. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 44 (Nr. 24).
  • Dietrich Schmidtke, 'Meffreth' von Meißen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 297-300, hier Sp. 300.
  • Alois Haidinger, Peter von Haselbach (Eckel, Peter), in: 2VL 7 (1989), Sp. 436f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1192f., hier Bd. 7, Sp. 436 (zu: 1r-155r).
  • Katrin Janz-Wenig, Zu deuʃchs ze machen zu merer andacht der ʃweʃtern. Der Klosterneuburger Kodex 845. Eine inhaltliche Annäherung mit einer Edition der 'Predigt nach der Fußwaschung' des Peter Eckel von Haselbach, in: Quelle & Deutung IV. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung IV am 23. November 2016, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 33), Budapest 2018, S. 109–145. [online]
  • Maria Stieglecker, Zu deuʃchs ze machen zu merer andacht der ʃweʃtern. Der Klosterneuburger Kodex 845: eine kodikologische Annäherung, in: Quelle & Deutung IV. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung IV am 23. November 2016, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 33), Budapest 2018, S. 89–107. [online]
  • Katrin Janz-Wenig und Maria Stieglecker, EntkontextualisierungNeukontextualisierung am Beispiel einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift. Der Klosterneuburger Codex 845, in: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, hg. von Volker Leppin unter Mitarbeit von Samuel J. Raiser (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 16), Berlin 2021, S. 49–67. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig
sw, März 2022