Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17711

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.2.4° 34Codex357 Blätter

Inhalt 

Gebet- und Andachtsbuch für Klosterfrauen, darin:
Bl. 278r-281v, 317v-318r = Stephan Fridolin: 'Der geistliche Mai' [Exzerpte] (Hr2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraum160-173 x 100-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-34
BesonderheitenVon mehreren Händen geschrieben. Besitzeintrag im vorderen Spiegel: das buch jst meiner gnädigen frawen fraw Cordula von Seckendorff gewesen [Kirchheimer Äbtissin 1561-1565] hat es dem Conuent geschenckt.
Entstehungszeit2. Hälfte 16. Jh. (Schmidtke [1982] S. 59)
Schreibsprachesüddt.-schwäb. gefärbtes Schriftdeutsch (Schmidtke [1982] S. 59)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Dietrich Schmidtke, Fridolin, Stephan, in: 2VL 2 (1980), Sp. 918-922 + 2VL 11 (2004), Sp. 468, hier Bd. 2, Sp. 921.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 59 (Nr. 38e).
  • Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 240.
  • Petra Seegets, Passionstheologie und Passionsfrömmigkeit im ausgehenden Mittelalter. Der Nürnberger Franziskaner Stephan Fridolin (gest. 1498) zwischen Kloster und Stadt (Spätmittelalter und Reformation N.R. 10), Tübingen 1998, S. 315.
Archivbeschreibung---
Robert Steinke (Augsburg), August 2009