Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17926

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Dorsten, Schloss Lembeck, Gräfl. Merveldtsche Bibl., Cod. B 12° 276CodexNoch 231 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 186v-189r = Gebet (an die 24 Ältesten)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße155 x 110 mm
Schriftraum110 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21
Entstehungszeit15. Jh. (Schmidt S. 371; Handschriftencensus Westfalen S. 411)
Schreibsprachend. (westfäl.) (Schmidt S. 371); ndl. (Handschriftencensus Westfalen S. 411)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 371-373 (Nr. 4, mit Abdruck des Gebets). [online]
  • Hartmut Beckers, Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in westfälischen Adelsarchiven und -bibliotheken, in: Niederdeutsches Wort 34 (1994), S. 35-44, hier S. 44. [online]
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 411 (Nr. 0932). [online]
ArchivbeschreibungAloys Bömer (1904)
Ergänzender HinweisZahlreiche fehlende Blätter wurden im 18. Jh. durch spätere Abschrift auf Papier ersetzt.
sw, Januar 2022