Handschriftenbeschreibung 1802
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Aachen, Stadtbibl., Ms. 44 [verschollen] | Codex | 158 Blätter | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|
| Blattgröße | 107 x 72 mm | 
|---|
| Schriftraum | 61 x 37 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 13 | 
|---|
| Besonderheiten | Auf Bl. 33v und Bl. 94v Raum für Illustrationen ausgespart | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Menzel-Reuters [1992] S. 69 - wegen des Beschreibstoffs kaum vor dem 2. Viertel); 15. Jh. (Borchling S. 7) | 
|---|
| Schreibsprache | niederrhein. (Borchling S. 7) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Friedrich Lauchert, Zur Geschichte des Rosenkranzes (II), in: Der Katholik 90 [4.F.; 6] (1910), S. 269-275, hier S. 270-274 (Nr. 1) (mit Abdruck von Bl. 72r-81v). [online]Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 7. [online]Arno Mentzel-Reuters, Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen. Die mittelalterlichen Handschriften und die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe "Manuscripta" bis Ms. 109, Frankfurt a.M. 1992, S. 69.Arno Mentzel-Reuters, Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften, Aachen 1994-2003. [online]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Friedrich Lauchert (1910) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Joachim Heinzle, Februar 2013 | 
|---|