Handschriftenbeschreibung 1804
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Nachlaß Grimm 132,10 | Fragment | Fünf Doppelblätter | 
Inhalt
| Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (hh) Bl. I,1r-v, II,1r-v = 'Die törichten Pfaffen' (Moelleken Nr. 107) Bl. II,2r-v, I,2r-v = 'Die vier Evangelisten' (Moelleken Nr. 128) Bl. III,1r-v = 'Die Weisheit Salomons' (Moelleken Nr. 123) Bl. III,1v, III,2r-v = 'Ein Beispiel Salomons' (Moelleken Nr. 122) Bl. IV,1r-v, V,1r-v = 'Die beiden Königinnen' (Moelleken Nr. 137) Bl. V,2r-v, IV,2r-v = 'Die gerechten Schläge Gottes' (Moelleken Nr. 139) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | ca. 190 x 130 mm | 
| Schriftraum | ca. 142 x 78 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 33-35 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
| Entstehungszeit | 1. Drittel 14. Jh. (Becker S. 337) | 
| Schreibsprache | westmd. (Williams-Krapp S. 347) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| August 2011 | 
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
