Handschriftenbeschreibung 1809
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1403 | Fragment | 1 Doppelblatt + 1 eingelegtes Einzelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 255 x 180 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 165 x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 20-24 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | elsäss. (Degering S. 237) |
|---|
| Schreibort | Feldkirch/Elsaß (?) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 125 (Nr. 128), 300f. (mit Abdruck). [online]
- Hermann Degering und Emil Jacobs, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung I: Lateinische und deutsche Handschriften erworben 1911 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek II), Berlin 1914, S. 99. [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 237. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1936) |
| Joachim Heinzle, August 2022 |