Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18178

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1931Codex354 Blätter

Inhalt 

Andachten für die Feste des Kirchenjahres, darin:
Bl. 59r-64r = Gertrud von Helfta: 'Legatus divinae pietatis', dt. (Exzerpte: IV, 35)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße102 x 68 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13
Entstehungszeit1520 (Achten/Knaus S. 187)
Schreibspracheköln. (Achten/Knaus S. 187)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard Achten und Hermann Knaus, Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1), Darmstadt 1959, S. 187-189 (Nr. 44). [online]
  • Karen Greenspan, Erklärung des Vaterunsers. A Critical Edition of a Fifteenth-Century Mystical Treatise by Magdalena Beutler of Freiburg, Diss. Amherst (Mass.) 1984, S. 312.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisIm Text des 'Legatus' wird in dieser Handschrift auf Mechthild von Hackeborn verwiesen.
Mitteilungen von Linus Ubl
Februar 2025