Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1818

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Helsinki, Nationalbibl., DIG.8.2.1Fragment2 Doppelblätter
[b]Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Vu 85:3Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

'Vitaspatrum', dt. / 'Kölner Vitaspatrum-Sammlung' (He1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße282 x 205 mm
Schriftraum200 x 145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (?) Kurras S. 97; 1. Hälfte 15. Jh. (Katara S. 89)
Schreibsprachenordniedersächs. (Katara S. 91); nd. (Hoffmann S. 106); nordnd. (Kurras S. 97)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [= a]
  • Kurras Abb. 55 (= [b], Bl. 2v)
Literatur
  • Pekka Katara, Bruchstücke eines mnd. Buches der Altväter, in: Neuphilologische Mitteilungen 28 (1927), S. 89-106 (mit Abdruck von [a]).
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 106.
  • Lotte Kurras, Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog (Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis LXVII), Stockholm 2001, S. 97f. und Abb. 55.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2015