Handschriftenbeschreibung 1818
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 282 x 205 mm |
|---|
| Schriftraum | 200 x 145 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (?) Kurras S. 97; 1. Hälfte 15. Jh. (Katara S. 89) |
|---|
| Schreibsprache | nordniedersächs. (Katara S. 91); nd. (Hoffmann S. 106); nordnd. (Kurras S. 97) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Pekka Katara, Bruchstücke eines mnd. Buches der Altväter, in: Neuphilologische Mitteilungen 28 (1927), S. 89-106 (mit Abdruck von [a]).
- Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 106.
- Lotte Kurras, Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog (Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis LXVII), Stockholm 2001, S. 97f. und Abb. 55.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Januar 2015 |