Handschriftenbeschreibung 1824
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 195 x 145 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 170 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 44 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh.; 13. / 14. Jh. (Petzet S. 344) |
|---|
| Schreibsprache | nordöstl. Rand des Obd. (Schiewer S. 250); bair.-md. (Kapteyn S. 53*) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Anton Schönbach, Zum Wigalois I, in: ZfdA 22 (1878), S. 337-365, hier S. 354-356 (mit Kollation). [online]
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 344f. [online]
- Johannes Marie Neele Kapteyn (Hg.), Wigalois der Ritter mit dem Rade von Wirnt von Gravenberc (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bonn 1926, S. 52*f. [online]
- Heribert A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tüb. 1971), S. 228-288, hier S. 246 (Nr. 25).
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 250f. (Nr. 40). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) (Sammelbeschreibung zu Cgm 190) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | "Korrekturen von einer Hand des XV. Jh." (Petzet S. 344). |
| Mitteilungen von Elke Krotz |
|---|
| Joachim Heinzle, November 2024 |