Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1830

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgf 1064, Vor- und NachsatzblattFragment2 Blätter
[b]Sarnen, Bibl. des Benediktinerkollegiums, Fragm. I. 8Fragment1 Blatt
[c]Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2213 (früher L germ. 254.2°)Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Wolf Nr. 41 + Nr. 45)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 320 x 230 mm
Schriftraumca. 280 x 185 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl55-57
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeitfrühes 14. Jh. (Klein [1998] S. 398); 1. Hälfte 14. Jh. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 366); 1. Viertel 14. Jh. (Schneider Textbd. S. 33)
Schreibsprachebair. (Wolf S. XCVI)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Seelbach S. 221 [= Vorsatzblatt recto]
  • Schneider Tafelbd. Abb. 25 [= Nachsatzblatt recto (= Bl. 2rb)] (im Ausschnitt)
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Quellenmaterial zu altdeutschen Dichtungen I, in: Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, phil.-hist. Classe, Bd. 16 Erste Abtlg., Wien 1869, S. 157-228, hier S. 222-228 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Karl August Barack, Bruchstücke mittelhochdeutscher Gedichte in der Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg, in: Germania 25 (1880), S. 161-191, hier S. 169-176 (mit Abdruck von [c]). [online]
  • Leo Fischer, Ein Fragment aus dem "jüngeren Titurel", in: Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und dem Cistercienser-Orden 5 (1884), S. 163-178 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 83. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 459f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 149. [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. XCVf. (Nr. 41), S. XCVIII (Nr. 45).
  • Ulrich Seelbach, Albrechts 'Titurel' im Unterinntal, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 214-221. [online]
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung von Albrechts 'Jüngerem Titurel', in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 396-404, hier S. 398f.
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 366.
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. XIII.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 33, Tafelbd. Abb. 25.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 968.
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] Adolf Becker (1912)
Mitteilungen von Klaus Graf
März 2023