Handschriftenbeschreibung 1836
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., mgo 647 | Fragment | 1 Querstreifen eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [60 x 173] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <300 x 200> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <32> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Die Rekonstruktion des Versbestandes lässt vermuten, dass sich auf der rb-Spalte auch eine Illustration befunden hat bzw. Raum für eine Illustration ausgespart war. |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (?) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (alem.?) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 248. [online]
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 81 (Nr. 21).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, April 2006 |