Handschriftenbeschreibung 18433
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Leiden, Universitätsbibl., LTK 1752 | Fragment | 2 Teile eines Blattes | 
| [b] | Marburg, Staatsarchiv, Best. 147 Hr 1 Nr. 1 | Fragment | 9 Doppelblätter + 5 Einzelblätter + 17 Teile von weiteren 12 Blättern | 
| [c] | Mengeringhausen (Waldeck), Stadtarchiv, ohne Signatur [verschollen] | Fragment | 1 Blatt | 
| [d] | Münster, Diözesanbibl., Bestand Studien- und Zentralbibl. der Franziskaner, ohne Sign. (2) 
 | Fragment | 2 untere Blatthälften | 
Inhalt
| 'Lantsloot van der Haghedochte' (LHB) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | ca. <390-400 x 280> mm (Wolf [2002] S. 235) | 
| Schriftraum | 295 x 195 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 52 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
| Besonderheiten | Provenienz: Grafen von Waldeck | 
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (MMDC) | 
| Schreibsprache | mndl. (Wolf [2002] S. 235, MMDC) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- [c] --- [d] Aloys Bömer (1907) | 
| Mitteilungen von Klaus Graf | 
|---|
| Jürgen Wolf, cb, November 2024 | 
 
                    	 
		
