Handschriftenbeschreibung 18446
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Warschau, Nationalbibl., Cod. 12607 III
| Codex | 360 Blätter |
Inhalt
| Sammlung von Rechtstexten (lat., dt., pol.) Bl. 1r = Schöffen- und Ratseide (poln./dt.) Bl. 1va = Urteile des "Supremum ius Maydeburgensis" (Krakau) (lat./dt.) Bl. 1vb = "Rubrice primi libri deretalium" Bl. 2r-11v = Notariats- und Gerichtsurkunden verschiedener Gerichte (Krakau?) (lat.) Bl. 12ra-14vb = Register zum 'Meißner Rechtsbuch' (dt./lat.) Bl. 15ra-26rb = Register (Corpus iuris) (lat.) Bl. 26va-26vb = Schöffenspruch (dt.) mit Schreibernotiz (lat.) Bl. 27ra-165ra = 'Magdeburger Weichbildrecht' (lat./dt.) Bl. 165ra-167vb = 7 Schöffensprüche aus Magdeburg (dt.) Bl. 168ra-217rb = Dekret Gratians (ohne Glosse) (lat.) Bl. 217rb-255ra = Dekretalen (ohne Glosse) (lat.) Bl. 255ra = Schreiberexplizit (1437) Bl. 255ra-256va = Register zu den Dekretalen (lat.) Bl. 256va-258v = Lübisches Recht (lat.) Bl. 258v = Rezept (lat.) Bl. 258v-260v = Traktat zu Erbrecht und Eherecht (lat.) Bl. 261r-262r = leer Bl. 262v-263v = Johannes Andreae: 'Lectura super arboribus consanguinitatis et affinitatis', (lat.) Bl. 263r-v = zwei Darstellungen der Arbores sanguinitatis Bl. 264ra-360vb = Nikolaus Wurm: 'Blume des Sachsenspiegels' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1r, 2v-11v, 257r-260v: 1) |
| Entstehungszeit | 1437-1438 (Kaliszuk/Szyller S. 193) |
| Schreibsprache | md./lat./poln. (Oppitz S. 823) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Angabe der aktuellen Signatur verdanken wir Mag. Beata Janowska (Warschau). |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Gisela Kornrumpf, Ulrich-Dieter Oppitz, Ralf G. Päsler |
|---|
| sw, September 2023 |

