Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18578

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Petersburg, Nationalbibl., Lat. O. v. XIV.6Codex42 Blätter

Inhalt 

Hugo Spechtshart von Reutlingen: 'Chronicon' (lat.), darin dt.:
Bl. 30-36 = 'Geißlerlieder' (R)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Besonderheitenmit Melodieaufzeichnung. Die Handschrift befand sich bis zur Französischen Revolution im Kloster St. Germain-des-Prés in Paris, von dort kam sie durch den Attaché der russischen Gesandtschaft in Paris nach St. Petersburg (Gemeinhardt S. 199f.).
Entstehungszeit14. Jh. (Bartsch S. 40)
Schreibspracheschwäb. (Hübner S. 94f.)
Schreibernennung
Hugo von Reutlingen (Wille 1998, S. 193) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Runge nach S. 38 [= Bl. 35v]
  • Hübner nach S. 263 [= Bl. 30v, 31r, 34v, 35r]
  • Stiefel S. 101-103 [= Bl. 30v-31r, 31v-32r, 34v-35r, 35v-36r, 42v]
  • Geistliche Gesänge S. 108f. (Abb. 2-3) [= Bl. 30v, 31r]
  • Gemeinhardt S. 200 [= Bl. 1v-2r] (auch in Wikimedia [= Bl. 1v-2r])
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die Petersburger Handschrift der Geislerlieder, in: Germania 25 (1880), S. 40-47 (mit Abdruck der Geißlerlieder). [online]
  • Karl Gillert, Lateinische Handschriften in St. Petersburg, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 5 (1880), S. 241-265, hier S. 262-265. [online]
  • Karl Gillert (Hg.), Die Chronik des Hugo von Reutlingen, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 21 (1881), S. 21-65 (mit Abdruck der Geißlerlieder). [online]
  • Paul Runge, Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach der Aufzeichnung Hugo's von Reutlingen, Leipzig 1900, S. III-V. [online]
  • Arthur Hübner, Die deutschen Geißlerlieder. Studien zum geistlichen Volksliede des Mittelalters, Berlin/Leipzig 1931, S. 93-97. [online]
  • Georg Steer, 'Geißlerlieder', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1153-1156, hier Sp. 1153.
  • Eberhard Stiefel (Hg.), Hugo Spechtshart von Reutlingen, Die Lehrwerke, eingeleitet und hg. von E. St., in: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 24 (1985), S. 7-169, hier S. 18 u. Abb. S. 101-103.
  • Ulrike Bodemann, Spechtshart, Hugo, von Reutlingen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 35-40 + 2VL 11 (2004), Sp. 1441f., hier Bd. 9, Sp. 37f.
  • Johannes Janota, Geißlerlieder, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Sachteil Bd. 3 (1995), Sp. 1139-1148, bes. Sp. 1142ff. (II.).
  • Heinz Alfred Gemeinhardt, Die Belagerung Reutlingens an Pfingsten 1247. Erinnerung an ein wichtiges Datum der frühen Stadtgeschichte, in: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 36 (1997), S. 189-220, hier S. 199f. mit Abbildung S. 200.
  • Wolfgang Wille, Die Reutlinger Stadtschreiber des 14. Jahrhunderts und ihre Urkunden, in: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 37 (1998), S. 165-230, hier S. 193.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVII.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 5: Zyklische Sammlungen. Die Geißlerlieder von 1349 nach Hugo von Reutlingen, Deutsche Stundengebetbücher des 15. Jahrhunderts. In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,5), Kassel u.a. 2005, S. 93-109.
  • Živilė Vagonytė, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195, hier S. 191.
  • Ingrid Würth, Geißler in Thüringen. Die Entstehung einer spätmittelalterlichen Häresie (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 10), Berlin 2012, S. 78-83 (Geißlerlieder) u.ö. (s. Register S. 535).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZu Details rund um die Chronik des Hugo von Spechtshart vgl. Klaus Graf: Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie, in: Archivalia vom 28. Juli 2020 https://archivalia.hypotheses.org/124644 (mit dieser Hs.).
Mitteilungen von Klaus Graf, Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
August 2020