Handschriftenbeschreibung 18589
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1200 | Codex | I + 116 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt; I: Bl. I-38; II: Bl. 39-78; III: Bl. 79-103; Bl. 104-116) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Teil IV Bl. 104r-107r = leer Bl. 108r-115v = Heinrich von Dissen: 'Super Pater noster', dt. Bl. 116rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 100 mm |
| Schriftraum | IV: 120-125 x 75-80 mm |
| Zeilenzahl | IV: 23-26 |
| Entstehungszeit | I-II; IV: 4. Viertel 15. Jh (vor 1484); III: 3. Viertel 15. Jh. (Spyra) |
| Schreibsprache | IV: nd. (Spyra) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Handschrift von Ulrike Spyra findet sich bei Manuscripta Mediaevalia. |
| dk, sw, Juli 2023 |
|---|

