Handschriftenbeschreibung 18620
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [180] x 175 mm |
|---|
| Schriftraum | <188> x 140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <36> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte / 2. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | westmd. (Kurras S. 150) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Julius Zacher, Bruchstücke aus der Samlung des Freiherrn von Hardenberg IV, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 15 (1883), S. 257-296, hier S. 280-286 (mit Abdruck). [online]
- Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 890 (Nr. 44).
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 150. [online]
- Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 154 (Nr. 44). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Oktober 2017 |