Handschriftenbeschreibung 18626
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| [a] | Prag, Archiv der Prager Burg / Bibl. des Metropolitankapitels, Nr. 1696/7 | Fragment | 1 Doppelblatt (am oberen Rand mit Textverlust beschnitten) |
|---|
| [b] | Prag, Nationalmuseum, Cod. I E a 8 | Fragment | 1 Doppelblatt (am oberen Rand mit Textverlust beschnitten) |
|---|
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 150 x 100 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 100 x 60 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 18-19 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Die Zeilen werden durch rote Wellenlinien abgeschlossen. |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Podlaha S. 577) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Alexander Tragl, Zwei Bruchstücke geistlicher Dichtung, in: ZfdA 25 (1881), S. 245-248 (mit Abdruck von [a]). [online]
- Antonín Podlaha, Soupis rukopisů knihovny Metropolitní Kapitoly Pražské, Bd. 2: F-P (Soupis rukopisů knihoven a archivů zemí českých, jakož i rukopisných bohemik mimočeskych 4), Prag 1922, S. 577 (Nr. 1696 Nr. 7). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Walther Dolch (ohne Jahr) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| April 2015 |