Handschriftenbeschreibung 18720
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. II F 6 | Codex | 293 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Arbor consanguinitatis Bl. 1v-127r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht mit Stendaler Glosse) (lat./dt.) Bl. 127v-168v = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' Bl. 168v-206r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht mit Stendaler Glosse ) (lat./dt.) Bl. 206r-238r = 'Richtsteig Lehnrechts' Bl. 238v-258r = Register über Bl. 1-238 Bl. 258r-283v = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') Bl. 283v-289r = 'Weichbildchronik' (am Schluss: 'Von der herren geburt') Bl. 289v-290r = 'Magdeburger Dienstrecht' Bl. 290r-293r = Gregor XI.: 'Bulle Salvator humani generis' (1374?) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 302 x 206 mm |
| Schriftraum | 212 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29 |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Oppitz S. 408) |
| Schreibsprache | nd. (märk.) und lat. (Oppitz S. 408) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Kaufmann 2021, nach S. LXIV (Abb. 1) [= Bl. 5r, s/w], nach S. LXIV (Abb. 3) [= Bl. 7r, s/w], nach S. LXIV (Abb. 11) [= Bl. 70v, s/w], nach S. LXIV (Abb. 15) [= Bl. 126v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
| Ergänzender Hinweis | Kurzbeschreibung in der Digitalen Bibliothek der Universität Wrocław |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf (Berlin), sw, März 2025 |

