Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18765

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Magdeburg, Landeshauptarchiv, Rep. Cop. 405aCodex
[b]München, Staatsbibl., Cgm 5250/46Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

'Akener Schöffenbuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße315 x 220 mm
Schriftraum250-260 x 180-195 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 220)
Schreibsprachend. (Schneider S. 220)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[b] Farb-Abbildung des Fragments
Literatur
(Hinweis)
  • Ernst Neubauer, Die Schöffenbücher der Stadt Aken, Teil 1 [1265-1347; Nr. 1-888], Teil 2 [1349-1399; Nr. 889-1676], Teil 3 [1427-1555; Nr. 1677-2141], Teil 4 [Namenslisten], in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 30 (1895), S. 251-328; 31 (1896), S. 148-212; 32 (1897), S. 33-77; 35 (1900), S. 288-341. [online]
  • Agathe Lasch, Aus alten niederdeutschen Stadtbüchern. Ein mittelniederdeutsches Lesebuch (Hamburgische Texte und Untersuchungen zur deutschen Philologie I,2), Dortmund 1925 (2., um eine Bibliographie erweiterte Auflage Neumünster 1987), S. 63-67 (Textauszüge), 134-137. [online]
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 11-14.
  • Karin Schneider, Die Schrift des Gothaer Codex der 'Sächsischen Weltchronik', in: Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur 'Sächsischen Weltchronik'. Ms. Memb.I 90 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, hg. von Hubert Herkommer, Luzern 2000, S. 5–17, hier S. 14.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 220f. [online]
  • Jörn Weinert, Studien zur Sprache Eikes von Repgow. Ursprünge - Gestalt - Wirkungen (Deutsche Sprachgeschichte 8), Frankfurt a.M. 2017, S. 275f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5250/46]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDas Münchner Fragment ist nach S. 4b des Magdeburger Codex einzusortieren. Die darauf überlieferten Einträge sind auf 1266-67 zu datieren.
Mitteilungen von Luise Czajkowski, Norbert Nagel, Sine Nomine
dk, Oktober 2024