Handschriftenbeschreibung 18767
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Magdeburg, Landeshauptarchiv, Rep. Cop. 778 | Codex | Noch 51 Blätter (aus zwei Teilen [1-35; 36-51] zusammengefügt) |
Inhalt
| Teil I (Bl. 1-35): Bl. 1r-33r, 35v = Könemann von Jerxheim: 'Der Kaland' (A) Bl. 33v-35r = Verzeichnis verstorbener Kalandsbrüder (Nachtrag) Teil II (Bl. 36-51): Namenslisten und Statuten, lat. (Nachträge des 16.-18. Jh.s) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 165 mm |
| Schriftraum | ca. 165 x 115 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 13. Jh. |
| Schreibsprache | md.-nd. (ostmd. nach nd. Vorlage?) (vgl. Euling S. 21) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Wolff 1953, nach S. 4 [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Wilhelm Prönnecke (1905) |
| Jürgen Wolf / Michael Krug (Erlangen), September 2009 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

