Handschriftenbeschreibung 18793
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. A 323 | Codex | Noch II + 248 + I* Blätter |
Inhalt
| Orationale für Nonnen zur Fastenzeit, darin u.a. dt.: Bl. 53r-53v = 'Ebstorfer Liederbuch' (5. Lied, Str. 1) Bl. 60v-67r = Hoheliedauslegung, lat.-dt. Bl. 202v-243v = Mediationen und Gebet(e) zu Karfreitg, lat.-dt. Bl. 244r-248v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 160 x 115 mm |
| Schriftraum | 108-110 x 72-76 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20 (Bl. 213-222: 18) |
| Besonderheiten | Bl. I-II, I*: Pergament Werner Hoffmann nimmt an, dass die Handschrift in einem der sogenannten Heideklöster entstand, wobei er insbesondere das Benediktinerinnenkloster Ebstorf und das Zisterzienserinnenkloster Medingen für wahrscheinlich hält (vgl. Hoffmann S. 182-184). |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Hoffmann S. 180) |
| Schreibsprache | nd. (lüneburg.) (Hoffmann S. 185) |
| Schreibort | niedersächsisches Frauenkloster (Hoffmann S. 180) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Henrike Lähnemann |
|---|
| sw, November 2022 |

