Handschriftenbeschreibung 18797
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. C 487 | Codex | 149 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 2r-125v = Siegmund am Ringeck: Fechtlehre (in der Nachfolge der Fechtlehre von Johannes Liechtenauer), darin: Bl. 2r-9v = Johannes Liechtenauer: Fechtlehre/'Kunst des langen Schwertes' (Verse) Bl. 126r-148v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 110 mm |
| Schriftraum | 97-102 x 68-73 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-22 |
| Entstehungszeit | um 1510 (Hoffmann S. 319; Datierung in die erste Hälfte des 15. Jh.s durch Wierschin S. 83 unzutreffend) |
| Schreibsprache | schwäb. (Hoffmann S. 320); obd. mit schwäb. und bair. Formen (Wierschin S. 83) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 148 gezählte Blätter |
| Werner J. Hoffmann (Leipzig), sw, Dezember 2022 |
|---|

