Handschriftenbeschreibung 18989
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 217 x [160] mm |
|---|
| Schriftraum | 183 x <120> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 30 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1400 (Homeyer S. 143) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Homeyer S. 143) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung im Internet [= Fragm. 2519 (obere Blatthälfte), Fragm. 2520 (untere Blatthälfte)]
- Oppitz 1992, S. 1525 [= Bl. 1r, s/w], S. 1525 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 143 (Nr. 638).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 605 (Nr. 823).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1525.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, Januar 2021 |