Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18993

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 65Codex316 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-216; II: Bl. 217-242; III: Bl. 243-316)

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.
Bl. 217r-241v = Johannes de Garlandia: 'Poenitentiarius' (lat.) mit dt. Reimpaarübersetzung (d) des Michael Silbrein
Bl. 241v = Hermann von Reichenau: Antiphon 'Alma redemptoris mater', lat. mit Interlinearglosse und dt. Übersetzung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
SchriftraumII: 178-182 x 112-119 mm
SpaltenzahlII: 1
ZeilenzahlII: 15-42
BesonderheitenDatierung der Übersetzung auf 1454 (vgl. Bl. 241r)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Fill S. 321); II: nach 1457 (Jackel S. 253)
Schreibsprachebair. (Jackel S. 253)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFill, Tafel XX, Abb. 28 [= Bl. 218r]
Literatur
  • [Sebastian Mayr und Beda Lehner], Bibliotheca Cremifanensis, Catalogus Codicum Manuscriptorum. Auszug aus dem Katalog des Hugo Schmid ab anno 1877. Alte Handschriften: Codices im Schatzkasten Cod. 1-21, Cod. 11-416. Manuskript, Kremsmünster [1903-1913] [= Kremsmünster, Benediktinerstift, CCn 1824)], S. 10c-10d. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Johannes de Garlandia, in: 2VL 4 (1983), Sp. 612-623 + 2VL 11 (2004), Sp. 771, hier Bd. 4 Sp. 621.
  • Kurt Holter, Beiträge zur Geschichte der Buchkunst im Stift Kremsmünster [zuerst erschienen 1977], in: Kurt Holter, Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittel­alter bis zur Renaissance, hg. von Georg Heilingsetzer und Winfried Stelzer, 2 Bde., Linz 1996, Bd. II, S. 671-722, hier S. 707 [Ausg. 1977: S. 175].
  • Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 2: Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100), Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 270; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,3,2), Wien 2000, S. 321-329.
  • Gotik Schätze Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz (Schlossmuseum), Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz (Landesgalerie). Hg. von Lothar Schultes und Bernhard Prokisch (Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums N.F. 175), Weitra 2002, S. 364 (Nr. 4/2/14) (zu Bl. 241v).
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 252-257; S. 241, 339, 342, 345.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Christina Jackel
Christine Glaßner (Wien), sw, Februar 2023