Handschriftenbeschreibung 19052
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [140 x 77] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [125 x 65] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [9] |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Karin Schneider bei Oppitz S. 222) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Karin Schneider bei Oppitz S. 222) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1999 , S. 228 (Abb. 1) [= Iv, IIr, IIIr] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Fragmente deutscher Rechtsbücher des Mittelalters, in: Sprache und Literatur des Mittelalters in den Nideren Landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers, hg. von Volker Honemann u.a. (Niederdeutsche Studien 44), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 217-230, hier S. 221-223, 228.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 117 [130] (2000), S. 640-651, S. 649 (Nr. 1321a).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Daniel Könitz, sw, März 2022 |