Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19105

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Ms 1a fol.
(ehemals BB Ms. 1a fol.)
Codex402 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-94, II: S. 95-400 [401-792]) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I:
S. 1-81 = Melchior Russ der Jüngere: Eidgenössische Chronik, darin:
   S. 64-65 = 'Schlacht bei Sempach' / Kleines Sempacherlied 
S. 82-94 = leer

Teil II:
S. 95-121 = Akten zur Reformationsgeschichte 1527-1529
S. 122 = leer
S. 123-278 = Aegidius Tschudi: Kappeler Krieg 1531-1533
S. 279-282 = Claus Blättler: Bericht von der Schlacht bei Kappel 1531
S. 283-290 = Gespräch zweier Bauern
S. 290-291 = Bürgermeister von Zürich 1335-1601
S. 292-301 = Wolf Lenitz: Lied über den Schmalkaldischen Krieg (Traum von Kaiser und Landgraf)
S. 301-314 = Heinrich Brennwald: Schweizer Chronik
S. 315-318 = Johannes Salat: Reformationschronik 1517-1534
S. 319-320 = Einführung der Reformation in Zürich
S. 320-337 = Luzerner Verkommnis der fünf Orte vom 28. Januar 1525
S. 337-343 = Badener Disputation
S. 344 = leer
S. 345-365 = Osterspiel von 1616: Prologe der vier Kirchenlehrer
S. 366-374 = Verhandlungen zwischen dem Jesuitenorden und der Stadt Luzern über die Gründung des Jesuitenkollegiums Luzern, 4.Mai 1577
S. 375 = Chronikalische Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Luzern 1627
S. 376-394 = Beat Rippel: Ein Spruch von den Bernern
S. 395-398 = Verzeichnis und Auszug von Vermögen und Einkommen des Stifts Sankt Vinzenz in Bern
S.398-399 = Johannes Salat (?): Spottlied
S. 399-400 = Notizen zu Geschichte und Getreidepreisen in Luzern 1628-1630
S. 401-778 = leer
S. 779-780 = lose eingelegtes Blatt (18. Jh.): Verienbarung über Waldnutzung
S. 781-792 = lose eingelegte Doppelblätter (19. Jh.): Register zu Melchior Russen: Zeitbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 195 mm
SchriftraumI: 215-235 x 130-140 mm; II: 245-280 x 155-170 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 42-48; II: 24-40
EntstehungszeitI: 1482 (vgl. S. 1); II: 1. Viertel 17. Jh. (Kamber/Mangold S. 323)
SchreibortLuzern (Kamber/Mangold S. 323)
Schreibernennung
S. 1: Melchior Russ, der Jüngere [Melchior Russen] = Autograph

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Vonarburg S. 133-140 [= S. 1, 18, 19, 23, 26, 81]
  • Kamber/Mangold S. 49 [= S. 3] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Frieder Schanze, 'Schlacht bei Sempach', in: 2VL 8 (1992), Sp. 699-702 + 2VL 11 (2004), Sp. 1381, hier Bd. 8, Sp. 700.
  • Konrad Wanner, Russ, Melchior, der Jüngere, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1351-1353, hier Sp. 1352.
  • Maya Vonarburg Züllig, Melchior Russ: Cronika. Eine Luzerner Chronik aus der Zeit um 1482, Zürich 2009.
  • Peter Kamber und Mikkel Mangold, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Franziskanerklosters St. Maria in der Au Luzern und der kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern / Katalog der mittelalterlichen Handschriften im Staatsarchiv Luzern, im Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und in den Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee, Basel 2019, S. 323-327. [online]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisIn die Handschrift sind mehrere Einzelblätter und Einblattdrucke eingebunden oder lose eingelegt.
RG, TRK, CB, CR, SW, April 2024