Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19142

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 2° Cod. Ms. Luneb. 21Codex263 Blätter

Inhalt 

Dietrich Engelhus: 'Vocabularius quadriidiomaticus' (Bl. 45-116 = 'Vocabularius latino-theutonicus')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1-15: ?)
BesonderheitenProvenienz: Benediktinerkloster St. Michael in Lüneburg (vgl. Powitz S. 106)
Entstehungszeit15. Jh. (Powitz S. 106)
Schreibsprachend. (Powitz S. 106)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 507f. [online]
  • Gerhardt Powitz, Zur Geschichte der Überlieferung des Engelhus-Glossars, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 86 (1963), S. 83-109, hier S. 106. [online]
Archivbeschreibung---
sw, Juli 2025