Handschriftenbeschreibung 1918
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Weimar, Hauptstaatsarchiv, Cod. Fol. 9921 | Fragment | 1 Querstreifen eines Blattes in zwei Teilen |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <250> x 180 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <170> x 145 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | ca. <30-32> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Mitzschke S. 183) |
|---|
| Schreibsprache | thür.-hess. (Mitzschke S. 184) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Paul Mitzschke, Ein Bruchstück aus Bruder Philipps Marienleben, in: Germania 37 (1892), S. 183-185 (mit Abdruck). [online]
- Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 891 (Nr. 58).
- Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 178 (Nr. 58). [online]
- Franzjosef Pensel, Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl), Bd. 3: Handschriften im Thüringischen Hauptstaatsarchiv, im Goethe- und Schiller-Archiv und in der Haupt- und Pfarrkirche (Herderkirche) Weimar (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Weimar 2000, S. 5.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2012 |