Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1922

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 118eFragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Stricker: 'Karl der Große' (g)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[270] x 200 mm
Schriftraumca. 240 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 14. Jh.
Schreibsprachealem. (Wilhelm S. 72)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. 434. [Ausg. 1857 online]
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 336. [online]
  • Karl Bartsch, Bruchstücke aus Strickers Karl, in: Germania 32 (1887), S. 488-490 (Nr. 1) (mit Textprobe und Kollation). [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 57. [online]
  • Friedrich Wilhelm, Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen, Amberg 1904, S. 71f.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 460.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 60f.
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXII.
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905) 4 + 2 Bll.; Walther Dolch (1906) 2 Bll.
Ergänzender HinweisMit Ausnahme des Katalogs von Huet wird das Fragment in der aufgeführten älteren Literatur stets mit einer falschen Signatur zitiert ("allem. 118c" bzw. "allem. 18e").
Juni 2019