Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1922

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 118eFragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Stricker: 'Karl der Große' (g)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[270] x 200 mm
Schriftraumca. 240 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 14. Jh.
Schreibsprachealem. (Wilhelm S. 72)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. 434. [Ausg. 1857 online]
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 336. [online]
  • Karl Bartsch, Bruchstücke aus Strickers Karl, in: Germania 32 (1887), S. 488-490 (Nr. 1) (mit Textprobe und Kollation). [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 57. [online]
  • Friedrich Wilhelm, Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen, Amberg 1904, S. 71f.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 460.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 60f.
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXII. [online]
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905); Walther Dolch (1906)
Ergänzender HinweisMit Ausnahme des Katalogs von Huet wird das Fragment in der aufgeführten älteren Literatur stets mit einer falschen Signatur zitiert ("allem. 118c" bzw. "allem. 18e").
Juni 2019