Handschriftenbeschreibung 19283
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 773 | Codex | III + ehemals 229 von alter Hand gezählte Blätter (an vielen Stellen Blätter herausgeschnitten) |
Inhalt
Sammelhandschrift oder -band, lat.; darin dt.: Bl. 156ra-164rb (?) = Von den zwölf Nutzen der Eucharistie (beginnend mit Io 6,51 und einer Auslegung von Apc 22,1-2; der Hauptteil knüpft an das Stichwort in Apc 22,2 an) Bl. 164v-165r (?) = Vom Nutzen der Eucharistie; Nutzen der Messe Bl. 165va = Eucharistiegebet (Klapper Nr. 13) Bl. 165va-166ra (?) = Heinrich Seuse: Eucharistiegebet aus dem 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Klapper Nr. 99) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Entstehungszeit | Bl. 75r-128r: 1409 (Göber-Katalog, Klapper [1935]; vgl. Bl. 128r); die dt. Partie Mitte 15. Jh. (Pietsch) |
Schreibsprache | schles. (Pietsch, Klapper) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) 6 Bll. |
Gisela Kornrumpf (München), Juli 2014 |
---|