Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19292

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 170Codex233 Blätter

Inhalt 

Bl. 1-135 = Meßerklärungen u.a., lat.
Bl. 136ra-233rb = Hymnenerklärungen, lat.-dt. (beginnend mit Conditor alme syderum, endend mit Te lucis ante terminum)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraum160 x 100 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 136r-233r: 2)
Zeilenzahl31
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh.; 1482 (Bl. 88v)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 15, Bl. 94f. (Nr. 1005). [online]
  • Johannes Janota / Burghart Wachinger, Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache, in: 2VL 4 (1983), Sp. 338-346 + 2VL 11 (2004), Sp. 702 (ohne diese Hs.).
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 259-265: Hymnen-Übersetzungen (ohne diese Hs.).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1908) [Bl. 6-12 zur Art der Hymnenerklärungen und zum Hymnenbestand]
Gisela Kornrumpf (München) / sw, Juni 2022