Handschriftenbeschreibung 19311
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV Q 229 | Codex | 1 + 202 Blätter |
Inhalt
Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. (1a r-v), 1r-15r = Martin von Bolkenhain: 'Aufzeichnungen über die Hussitenzüge nach Schlesien', Anfang verloren Bl. 17v-45r = 'Beichtspiegel Letare filia Syon' aus dem 'Kleinen Seelentrost' (s. Erg. Hinweis) Bl. 47r-58v = Predigt de corpore Christi, dt., über Meßintroitus nach Gal 6,14 Bl. 92v-189r = Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' Bl. 189v-202v = Von zwölf Nutzen der Eucharistie, bricht im zehnten Nutzen ab, Ende verloren (s. Erg. Hinweis) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 220 × 160 mm |
Entstehungszeit | 1480 (Bl. 58v, 79r, 189r) |
Forschungsliteratur
Literatur |
|
---|---|
Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) 9 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Zum Beichtspiegel wird im Göber-Katalog auf die abweichende Parallelüberlieferung in Cod. IV Q 223 und die lat. Fassung in Cod. I Q 75 verwiesen. Bei dem Text Bl. 189v-202v, der mit Io 6,51 beginnt, handelt es sich vermutlich um den gleichen Traktat wie in Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 773. |
Gisela Kornrumpf (München), März 2013 |
---|