Handschriftenbeschreibung 1936
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 312 x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | 220 x 150 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 36 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Eis S. 254) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Klein S. 70) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Gerhard Eis, Ein neues Fragment aus Heslers 'Apokalypse', in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 254-261 [zuerst erschienen in: Modern Language Notes 67 (1952), S. 361-368] (mit Abdruckvon [a] und [b]).
- Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Apokalypse' Heinrichs von Hesler, in: ZfdA 128 (1999), S. 66-72, hier S. 70.
- Klaus Klein, Beobachtungen zur Überlieferung der 'Apokalypse' Heinrichs von Hesler, in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 127-135, hier S. 130.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Dass der Querstreifen [b] unter einer separaten Signatur aufbewahrt wird, war bislang unbekannt. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2014 |