Handschriftenbeschreibung 1944
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Elbing / Elblag, Stadtbibl., Cod. Qu. 3 [verschollen] | Codex | 58 Blätter |
Inhalt
| Bl. 5r-56r = 'Lübisches Recht' Bl. 56r-57v = Schiffrecht Bl. 58r-59v = Gesindelohnberechnung Bl. 59v-61r = Kalender für die Jahre 1403-1468 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 240 x 170 mm |
| Schriftraum | 150 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21 |
| Besonderheiten | Gesindelohnberechnung und Kalender von anderer Hand |
| Entstehungszeit | um 1403 (?) [Die in der gesamten Sekundärliteratur angegebene Datierung auf die Zeit "um 1403" geht auf den von anderer Hand nachgetragenen Kalender zurück. Niewöhner datiert die Hand des Haupttextes ins 14. Jh.] |
| Schreibsprache | md. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1912) |
| Ralf G. Päsler, Januar 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

