Handschriftenbeschreibung 1946
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | ca. 233 x 174 mm |
---|
Schriftraum | ca. 190 x 130 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 36 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
---|
Schreibsprache | alem. (Blauärmel S. 20) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Fragments |
---|
Literatur | - Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 336. [online]
- Karl Bartsch und Friedrich Apfelstedt, Bruchstücke eines unbekannten epischen Gedichtes, in: Germania 26 (1881), S. 95-99 (mit Abdruck). [online]
- Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 56f. [online]
- Carl von Kraus (Hg.), Mittelhochdeutsches Übungsbuch, 2. vermehrte und geänderte Auflage (Germanische Bibliothek I,III,2), Heidelberg 1926, S. 162-165 (Abdruck), 288. [online]
- Wolfgang Stammler, Zu 'Portimunt', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 52 (1927), S. 111.
- Charlotte Blauärmel, Die Fragen der Portimunt=Fragmente (Germanische Studien 196), Berlin 1937, S. 9-21.
|
---|
Archivbeschreibung | Paul Wüst (1905); Walther Dolch (1906) |
---|
Ergänzender Hinweis | In der Forschung wurde - trotz anderer Schreiberhand - kodikologische Zusammengehörigkeit mit 'Tybalt' (B) [= Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 3 Nr. 147] erwogen; sie ist weder auszuschließen noch zu beweisen. Die Schreiberhand des Pariser Fragments gehört - im Gegensatz zum Basler Fragment - eindeutig dem 14. Jh. an. |
Joachim Heinzle, Juni 2019 |